Von 7. bis 11. September veranstaltete die SEDA Umwelttechnik in Zusammenarbeit mit der Akademie des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes GmbH (TAK) die erste Autoverwerter-Schulung für HV-Recycling und Risk Management. Unter Einhaltung der aktuellen Corona-Verhaltensregeln wurde diese Schulung im neuen HV-Schulungszentrum in Kössen/Tirol abgehalten.

An fünf Tagen wurde den Fach-Teilnehmern folgende Inhalte vermittelt: • Elektrotechnische Grundkenntnisse • Alternative Kraftstoffe und Antriebe • HV-Konzept und Kraftfahrzeugtechnik • Aufbau, Funktion und Wirkungsweise von HV-Fahrzeugen • Elektrische Gefährdungen und Erste Hilfe • Fachverantwortung • Schutzmaßnahmen gegen elektrische Körperdurchströmung und Störlichtbögen • Definition „HV-eigensicheres Fahrzeug“ • Allgemeine Sicherheitsregeln • Praktisches Vorgehen bei Arbeiten an HV-Fahrzeugen und -Systemen • Praktische Übungen und Demonstrationen
• Fach- und Führungsverantwortung • Elektrische Gefährdungen und Erste Hilfe• Elektrotechnische Arbeiten nach Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 3 und DIN VDE 0105-100 • Sicherheitstechnische Anforderungen gemäß Federal ECE Regel 100 • Werkzeuge und einzusetzende Schutz-, Prüf- und Hilfsmittel • Absichern der Arbeitsbereiche • Kennzeichnung der Fahrzeuge, an denen unter Spannung stehende Teile erreichbar sind • Prüfmittel • Spezifische nichtelektrische Gefährdungen, z. B. chemische Gefährdungen, Brand- und Explosionsgefahren • Praktische Übungen bei Arbeiten an HV-Fahrzeugen und HV-Energiespeichern



Das abwechslungsreiche Programm gliederte sich wie folgt: Montag, 7.9.2020 / Dienstag, 8.9.2020 • Fachkundiger für HV-eigensichere Systeme – Grundlagenseminar (Grundlagenseminar zur Qualifizierung für Arbeiten an Serienfahrzeugen mit dem Schwerpunkt Arbeiten an HV-eigensicheren Fahrzeugen nach DGUV Information 200-005) • Prüfung Mittwoch, 9.9.2020 / Donnerstag 10.9.2020 • Fachkundiger für HV-Systeme – Aufbauseminar (Aufbauseminar zur Qualifizierung für Arbeiten an Serienfahrzeugen mit den Schwerpunkten Arbeiten an nicht HV-eigensicheren Fahrzeugen sowie Arbeiten unter Spannung und in HV-Energiespeichern) • Prüfung Freitag, 11.9.2020 • Fortsetzung Fachkundiger für HV-Systeme – Aufbauseminar • Prüfung und Zertifikats-Ausgabe • Symposium mit hochkarätigen Vortragenden mit anschließendem Tag der offenen Tür Unfall – Ersthelfer – Feuerwehr: Rudolf Bellinger, Feuerwehr Kössen Trockenlegung und Zerlegung eines E-Fahrzeuges: Johannes Chatzis, tec4U-solutions GmbH – Präsentations-Link Lagerung und Transport von Gefahrgut / kritische Batterien: Erwin Obrietan, MUT und Sascha Bruns, Stöbich Technology • Bat-Mobil (Das Elektrofahrzeug-Rücknahmesystem für Österreich): Sebastian Raubinger, SEDA Umwelttechnik, Erwin Obrietan, MUT, Präsentation Elektro-Fahrzeug-Rücknahmecenter (D+Ö) • Gesprächsrunde mit Brancheninsidern (Kreislaufwirtschaft, Elektrofahrzeuge, Lithium-Ionen-Baterien) Abgeschlossen wurde die Schulung mit einer Prüfung samt Zertifikat, die den Inhaber zur Arbeit an bzw. mit HV-Komponenten befähigt. Im Anschluss folgte dann noch die Besichtigung der SEDA Umwelttechnik-Zentrale in Kössen. Folgetermine 2021 weiterer Autoverwerter-Schulungen für HV-Recycling und Risk Management: KW 2 – 11.-16.01.2021 KW 30 – 26.-31.06.2021 KW 49 – 06.-11.12.2021